Reisebuch.com

ReiseNachrichten aktuell

16. Januar 2023
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Yacht-Urlaub: Als Senior den Urlaub am Wasser verbringen

Yacht-Urlaub: Als Senior den Urlaub am Wasser verbringen

Senioren sind heute aktiver, fitter und lebenslustiger denn je – nicht umsonst setzt sich auch im Urlaubs-Marketing der Begriff „Best Ager“ immer mehr durch. So wundert es nicht, dass sich auch zunehmend ältere Menschen für einen Urlaub auf einer Segel- oder Motoryacht interessieren.

Mallorca Yachten

Mallorca ist ein beliebtes Segelrevier; Image by Pexels from Pixabay CC0

Ob berufliche oder familiäre Verpflichtungen – wer das Rentenalter erreicht hat, kann sich in der Regel seine Zeit freier einteilen und es gibt endlich Raum und Gelegenheit für Genuss und auch Urlaub, etwa an Bord eines Segelbootes. So mancher Senior setzt nun in die Tat um, wozu bisher keine Möglichkeit bestanden hat – das gilt besonders in Bezug auf das Thema Reisen. Ältere Menschen, die noch nie einen Urlaub am Wasser verbracht haben, können das in der Rente endlich erleben.

Für erfahrene Segler besteht – bei entsprechender Fitness – ohnedies kein Grund, in der Rente nicht mehr die Ferien auf einer Segel- oder Motoryacht zu verbringen. Viele entscheiden sich zum Beispiel dazu, auf der bei den Deutschen beliebtesten Sonneninsel einen Charterurlaub zu organisieren: Mit einem Yacht Charter Mallorca mieten Feriensegler eine komplett ausgestattete Yacht, vergleichbar mit einem Eignerschiff. Ein ausführliches Einchecken gewährleistet einen reibungslosen Ablauf unterwegs sowie Sicherheit und Freude, während eines der schönsten Segelreviere im Mittelmeer erkundet wird.

Zudem gibt es immer mehr Skipper, die sich auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausrichten und altersgerechte geführte Segeltörns anbieten. Dabei stehen Entspannung, Ruhe und möglichst kein Druck im Mittelpunkt, besonders der Genuss von Wasser, Sonne und Wind wird großgeschrieben. Abgesehen davon sind die meisten Yachten heute generell komfortabel und auch seniorengerecht ausgestattet.

Allerdings ist es auch kein Problem, mit über 60 Jahren noch das Segeln zu erlernen – eine gewisse Grundfitness und Mobilität vorausgesetzt. Zwar denken manche Segler über 70 daran, aufzuhören. Jedoch ist die Zeit an Bord ein ideales Gesundheitstraining. So lässt sich die durchschnittlich Belastung des Herz-Kreislaufsystems beim Segeln mit jener beim Joggen oder Nordic-Walking vergleichen. Generell gilt, dass das Alter allein nicht dafür ausschlaggebend sein sollte, mit dem Segeln aufzuhören. Das wissen auch Betreiber von Segelschulen und bieten deshalb beispielsweise spezielle Kurse für Senioren an, die nun endlich damit beginnen möchten.

Wer nämlich an Land noch mobil und fit ist, der ist das ebenso am Wasser bzw. an Bord. Segeln hält zudem Geist und Körper gleichermaßen fit: Ob Segel setzen oder einholen – beides trainiert Ausdauer und Kraft der gesamten Körpermuskulatur, während die Planung von Manövern und das Kurs-Halten rasche und kluge Überlegungen verlangt und somit das Gehirn beansprucht. Zudem härtet das Reizklima am Meer ab und wirkt positiv auf das Immunsystem. Leinen los!

 

24. April 2022
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Tauchurlaub auf den Malediven: Tauchspots für tolle Unterwassermomente

Tauchurlaub auf den Malediven: Tauchspots für tolle Unterwassermomente

Luxusurlaub, Sonne satt und Erholung pur – daran denken die meisten, wenn das Wort „Malediven“. Und das gibt es dort natürlich, jedoch haben die Tropeninseln noch einiges mehr zu bieten: eine einmalige verborgene Welt unter Wasser.

Tauchen Malediven

Die Malediven sind ein Paradies für Taucher; Foto: Fonthip Ward from Pixabay

Wer auf den Malediven wortwörtlich abtaucht, der trifft hier auf die faszinierendsten Lebewesen der Welt: Haie, Rochen, Mantas oder Tunfische sind nur einige der Kreaturen, die sich unter Wasser antreffen lassen. Tauchliebhaber oder solche, die es werden wollen, sollten im Urlaub auf den Malediven unbedingt eine Tauchsafari einplanen – oder überhaupt einen Aufenthalt in einem entsprechenden Resort, wie zum Beispiel im South Palm Resort Maldives, buchen.

Letztgenanntes liegt auf der Insel Ishmehela Hera im Addu-Atoll, im äußersten Süden der Malediven. Hier erwartet Urlauber nicht nur eine Oase des Friedens und der Ruhe, sondern genauso Schönheit und Vielfalt – das gilt insbesondere für die Unterwasserwelt. In den angrenzenden Gewässern tummeln sich das ganze Jahr über Mantas, saisonal trifft man sogar auf die riesigen ozeanischen Mantas. Zudem leben hier Delfine und eine beeindruckende Korallenvielfalt wartet darauf, entdeckt zu werden. Das Addu-Atoll ist übrigens das einzige, das auf den Malediven südlich des Äquators lokalisiert ist.

Ein weiterer toller Tauchspot auf den Tropeninseln ist das Baa-Atoll, das gleich 75 Inseln umfasst. 13 davon sind von Einheimischen bewohnt, währen die übrigen Resorts und Hotels beherbergen. Neben den typischen weißen Sandstränden und dem kristallklaren, blauen Meerwasser warten auf Taucher hier faszinierende Korallengärten, Riffe und diverse Fischarten.

Das Lammu-Atoll ist ein weiterer Tauchtipp: Erreichen lässt es sich per Zug vom Flughafen innerhalb einer Stunde, die Entfernung zwischen Male und diesem Tauchgebiet umfasst etwa 250 Kilometer. Wer hier direkt herkommen will, sollte den Airport auf der Insel Kadhoo wählen, der sich in der Nähe befindet. Hier sorgen schwache Strömungen, eine ausnehmend hohe Planktondichte und eine optimale Sichtweite unter Wasser für ideale Tauchbedingungen, um Schildkröten, Haie, Napoelon-Fische und Rochen zu entdecken.

Das Lhaviyani-Atoll lässt sich nur per Wasserflugzeug erreichen, nämlich innerhalb von 45 Minuten ab Maie. Es umfasst 55 Inselchen, wobei sich vier für Tauchfreunde eignen. Komandoo und Kuredu sind die Geheimtipps in puncto Tauchen: Mantarochen und zwei bewachsene Schiffswrack locken Tauchfans hier an. Insgesamt gibt es hier nahezu 50 unberührte Tauchspots, da es in der Region nicht viele Urlauber gibt.

Das Nord-Ari-Atoll eignet sich für alle Tauchfreunde: vom Anfänger bis zum Profi. Beispielsweise finden sich am Donkalo Thila hervorragende Spots, um Mantas zu entdecken – von Dezember bis Mai ziehen hier mitunter riesige Schwärmbei vorbei.

23. April 2022
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Urlaub am Fleesensee: Erholung an der Mecklenburgischen Seenplatte

Urlaub am Fleesensee: Erholung an der Mecklenburgischen Seenplatte

Bei Naturliebhabern und Urlaubern auf der Suche nach Erholung ist die Ferienregion Mecklenburgische Seenplatte sehr beliebt. Gefragtes Reiseziel ist hier insbesondere der Fleesensee, der ebenso abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, beeindruckende Landschaften und Entspannungsmöglichkeiten bietet.

 

See Mecklenburg

Sonnenunbtergang an der Mecklenburgischen Seenplatte; KOlga12 from Pixabay

Der Fleesensee befindet sich in der Seenkette zwischen Müritz und Plauer See und wird insbesondere von Erholungssuchenden, die einen Kurzurlaub planen, sehr geschätzt. Dieser See ist einer der bekanntesten und mit seiner Fläche von 10,63 km² auch einer der größten Seen der Meckenburgischen Seenplatte. Dabei lockt die einzigartige Mischung aus Wasser, sauerstoffreicher Luft, Wiesen sowie Hügellandschaft, die nahezu automatisch für Entspannung sorgt.

Hier finden sich die gefragten Urlaubsorte Silz, Malchow und auch Göhren-Lebbin, wo ein wunderbarer Urlaub im Fleesensee Resort möglich ist. Typisch für die Region werden auch in diesem Resort Wellness und entsprechende Behandlungen großgeschrieben – so zum Beispiel auch beim Package „Verwöhn-Tage“ (2 Nächte), das – neben einem Candlelight-Dinner – auch die Nutzung des Badehauses TheSpa mit Bion-Sauna und finnischer Außensauna und eine Aromaöl Relaxmassage beinhaltet. Zudem bietet das Resort eine exzellente Gourmetküche im Hotelrestaurant HofWirtschaft und eine 72-Löcher-Golfanlage. Außerdem sind hier auch Urlauber mit Hund willkommen, die gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner die Region kennen- und lieben lernen wollen: Für sie gibt es im Fleesensee Resort zum Beispiel das Package „Wellnessurlaub für Herr und Hund“ (5 Nächte), das auch eine Kuscheldecke und ein Willkommenspäckchen für den vierbeinigen Freund beinhaltet.

Der Fleesensee hat aber auch für Segelfreunde, Angler, Kanufahrende und Surfer ideale Bedingungen zu bieten – sowohl klimatisch als auch landschaftlich. Doch nicht nur am bzw. im Wasser lässt es sich hier hervorragend entspannend. Wer es generell aktiv mag, findet hier vielfältige Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen: Wanderrouten, Nordic-Walking, Bikewege, Tennisplätze, Bowlingbahn und Reitangebote sorgen für Abwechslung. Zudem gilt insbesondere am Fleesensee: kein Urlaub ohne einen Ausflug auf das Green! Die naturbelassene Seenlandschaft ist ideal für entspanntes Golfen und Anziehungspunkt für Profi- wie Hobbygolfer aus ganz Deutschland. Speziell am Fleesensee warten insgesamt fünf individuelle Golfplätze in einer einmaligen landschaftlichen Kulisse. Hier betreibt außerdem Oliver Heuler, der ehemalige Trainer der deutschen Golf-Nationalmannschaft, seine Golfschule.

Möglich ist es in der Region außerdem, Charterboote zu mieten, wer seine Urlaubszeit direkt am See verbringen möchte: Für diese Boote ist kein Bootsführerschein erforderlich. Eine klassische Route führt beispielsweise über Müritz, Kölpin-, Fleesensee und Plauer See – auch dabei lassen sich die Vorzüge der Mecklenburgischen Seenplatte besonders gut genießen.

5. Dezember 2021
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Pilgern auf deutschen Jakobswegen und anderen heimischen Pfaden

Pilgern auf deutschen Jakobswegen und anderen heimischen Pfaden

Pilgern auf dem spanischen Jakobsweg liegt seit Jahren im Trend, aber man muss nicht in die südländische Ferne schweifen und sich anstrengenden klimatischen Unbilden aussetzen, auch in deutschen Landen lässt es sich zur  Abwechslung ganz prächtig pilgern, wie es die fachkundige Autorin Dagmar Höner in ihrem neuen Buch unterhaltsam und informativ nachweist.

Auf deutschen Jakobswegen pilgern

Auf heimischen Wegen pilgert es sich ganz prächtig!

Pilgern – auch Jahre nach Hape Kerkelings Bestseller ist dieser Trend ungebrochen. Die meisten denken dabei an den spanischen Camino, an Santiago de Compostela und vielleicht an Finisterre, das „Ende der Welt“.

Doch pilgern kann man nicht nur unter südlicher Sonne – auch in Deutschland gibt es etliche Jakobswege, die zum spirituellen Wandern einladen; daneben viele regionale und lokale Pilgerstrecken mit ganz besonderem Reiz, der sich oft erst beim Gehen offenbart.

Das zumindest ist die Erkenntnis von Dagmar Höner, die einen Sommer lang auf Pilgerwegen ihre Heimat Nordrhein-Westfalen und das benachbarte Niedersachsen erkundete.

Eine nicht ganz freiwillige Entscheidung, denn eigentlich sollte es laut Plan auf den Camino francés gehen. Doch die Corona-Beschränkungen ließen das spanische Pilgerziel in weite Ferne rücken – die einzig sinnvolle Alternative schien der Autorin, vor der Haustür zu laufen.

„Pilgern auf heimischen Wegen“ – das klang zunächst nicht nach Abenteuer und Freiheit, nicht nach bewusstseinserweiternder Spiritualität, exotischen Mitpilgern und Pilgermenüs in internationaler Runde. Und tatsächlich war das Pilgern in der Mitte Deutschlands nicht zu vergleichen mit dem Erlaufen eines spanischen Caminos, mangelte es doch an Mitpilgern und Herbergen.

Und trotzdem – so die Erkenntnis von Dagmar Höner – waren gerade die heimischen Wege jeden Meter wert, den man lief, denn aus ungewohnter Pilger-Perspektive wurde die Heimat plötzlich zu einem Abenteuerland mit vielen überraschenden Facetten.

Das Regionen, die Dagmar Höner auf ihren Touren durch den Teutoburger Wald und das Wiehengebirge, durch Sauer- und Siegerland, durch das Bergische, das Münsterland und am Steinhuder Meer durchstreifte, erwiesen sich als Wundertüte. Das vermeintlich bekannte Terrain bot jede Menge Entdeckungen sowie eine Vielfalt an bereichernden Begegnungen, an erhellender Geschichte und spannenden Geschichten, die das Heimatbild der Autorin neu definierten.

Auf heimischen Wegen staunte Dagmar Höner nicht nur über Moore und Karstlandschaften, über Vulkane, riesige Quell- und Binnensalzgebiete, sondern sie ließ sich auch von monumentalen Mausoleen begeistern, von fantastischen Aussichtspunkten in luftiger Höhe sowie entzückenden mittelalterlichen Städtchen und Märchenschlössern.

Doch auch die Begegnung mit Pilgerwege-Macherinnen, mit außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaften sowie das Übernachten in besonderen Unterkünften machten das Erpilgern der Heimat zu einem kleinen Abenteuer. Daneben lag der Reiz der Entdeckungs- und Erlebnisreise auf heimischen Wegen in der Erkundung wunderbarer Klostergärten, romantischer Bäderarchitektur und weitläufiger Parklandschaften.

Ferner zeigte die Auseinandersetzung mit lokalen Heiligen und außergewöhnlichen Persönlichkeiten weitere, bis dato unbekannte Facetten der Heimat auf.

„Pilgern auf heimischen Wegen“ – eine lohnenswerte Erfahrung also, die von einer Notlösung zu einer Bereicherung wurde. Eine lohnenswerte Erfahrung, die die Autorin jedem ans Herz legt, der ein Abenteuer vor der Haustür erleben möchte.

 

Dagmar Höner, Auf heimischen Wegen: Pilgern zwischen Rhein und Weser*

Ausgabe mit zahlreichen Farbfotos, 275 Seiten, 18,95€

ISBN: 978-3-947334-54-4

Ausgabe mit zahlreichen S/W-Fotos*, 12,80€

ISBN: 978-3-947334-55-1

Auch als E-Book auf allen gängigen Plattformen erhältlich!

(*kommerzielle Partnerlinks)

11. Oktober 2021
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Hausbootferien – Tipps für einen schönen Urlaub

Hausbootferien – Tipps für einen schönen Urlaub

Die schönste Zeit des Jahres auf einem Hausboot zu verbringen, garantiert – bei entsprechender Vorbereitung und Planung – erholsame und naturnahe Ferien für Groß und Klein. Denn egal ob Seen, Kanäle, oder Flüsse, im und am Wasser entspannt es sich besonders gut.

In aller Ruhe durchs Gewässer tuckern, Seen und Flüsse auf eine neue Art und Weise kennenlernen, einen Stopp einlegen, wenn es besonders schön ist, Möglichkeiten zum Schwimmen und Baden oder Angeln stets inkludiert: Das alles kann ein Hausbooturlaub ermöglichen. Er ist ideal für alle, die sich gerne einmal abseits von Touristenmassen, Hotels und Co. erholen möchten und der Natur nahe sein wollen.

Hausboot-Anbieter Nicols

Beim Hausboot-Anbieter Nicols ist sogar ein eigener Pool an Bord inklusive.

Das Steuern eines Hausbootes ist viel einfacher, als so mancher denkt. Und auch wer bislang noch keine Erfahrung als Kapitän hatte, kann für die Ferien ein Hausboot mieten. Nicols ist einer jener Anbieter, die nämlich auch führerscheinfreie Hausboote im Sortiment haben – was Nicols außerdem ganz besonders macht: Das 1986 gegründete, französische Unternehmen ist Hersteller und Vermieter gleichzeitig – somit handelt es sich um Boote, die Komfort und Sicherheit vereinen. Das gewährleistet einen komfortablen und sicheren Hausbooturlaub, egal ob mit Kleinkindern oder Senioren an Bord. Insbesondere Familien schätzen die maximale Sicherheit. Beim Marktführer im Bereich Hausbootferien ist es sogar exklusiv möglich, ein Hausboot mit beheiztem Pool(-Anhänger) zu mieten. Ein Netz von 23 Abfahrtsorten in Frankreich, Holland, Ungarn, Deutschland und Portugal sorgt dafür, dass sich viele europäische Urlaubsziele gemütlich per Hausboot entdecken und kennenlernen lassen. Für Sonnenliebhaber sind übrigens die Strecken in Südfrankreich (Camargue, Canal du Midi) besonders empfehlenswert, in der Camargue gibt es zudem wenig Schleusen. Historische Gebäude und mittelalterliche Städtchen hat hingegen der Canal du Midi zu bieten. Wem eine kürzere Anreisezeit wichtig ist, der startet in Holland oder im Elsass. Unbeschwerter Badegenuss wartet an der Mecklenburger Seenplatte oder an der Saône.

 

Nicols deckt mit 23 Abfahrtsorten in Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland und Ungarn viele einmalige Hausbootferienziele in Europa ab.

Nicols deckt mit 23 Abfahrtsorten in Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland und Ungarn viele einmalige Hausbootferienziele in Europa ab.

Aber egal für welche Ziele man sich letztlich entscheidet, wichtig ist, die Route früh genug zu planen, um die Vorstellungen aller Mitreisenden realisieren zu können: Geht es darum, viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen, womöglich auch Städte – oder soll die Erholung in der Natur im Mittelpunkt stehen? Im Hausbooturlaub ist beides möglich. Eine Rolle spielt auch die Frage, wie viele Schleusen man sich zutraut – über deren Anzahl geben die Gewässerführer und -karten Bescheid, auch ob es sich um manuell zu bedienende oder solche mit Schleusenwärter oder Automatik handelt. Nicht zu vergessen bei der Planung ist außerdem das langsame Vorankommen mit einem Hausboot: Durchschnittlich fünf Stunden täglich Fahrt sind ratsam, um genügend Zeit für Pausen und Ausflüge oder Exkursionen zu haben. Auf den Fluss- bzw. Gewässerkarten sind auch Ankerplätze und Wasserstellen vermerkt.

Übrigens haben die meisten Hausbooturlauber noch keine Erfahrung im Umgang mit solch einem Gefährt: Führerscheinfreie Modelle kommen dem entgegen, weil die Motorleistung hier gedrosselt ist. Deshalb lässt sich die Richtgeschwindigkeit ohne Probleme einhalten. Aufgrund ihrer Längenbegrenzung ist für Hausboote kein Führerschein erforderlich, die Boote sind eigens für die Freizeitschifffahrt gedacht und das Fahren ist auch ohne Vorkenntnisse möglich.

In puncto Gepäck gilt bei Hausbootferien generell: Weniger ist mehr – und es ist ratsam, eine Reisetasche, einen Rucksack oder Seesack statt einen Koffer zu verwenden, da diese weniger Platz an Bord erfordert. Bequeme rutschfeste Schuhe sollten dabei genauso wenig fehlen wie Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut). Egal in welcher Jahreszeit der Urlaub am Hausboot stattfindet: Eine Regen- oder Windjacke, ein dicker Pulli und eine Mütze sollten immer dabei sein. Extra-Tipp: Gartenhandschuhe für die Tauarbeit beim Schleusen einpacken. Und schon bald kann es sein heißen: Schiff ahoi!

5. September 2021
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Auf dem Weg zum Urlaubsziel: Zwischenstopps rechts und links der Autobahn

Auf dem Weg zum Urlaubsziel: Zwischenstopps rechts und links der Autobahn

Wenn man im Urlaub mit dem Auto eine lange Strecke von Nord nach Süd (0der umgekehrt) zu fahren hat, dann bietet es sich an, nicht weit von der Autobahn einen Zwischenstopp, am besten mit Übernachtung, in einem attraktiven Ort links oder rechts der Fahrroute einzulegen. Man wird erstaunt sein, was die deutsche Provinz an schöner Landschaft, Architektur und Kultur alles zu bieten hat. Gerade in den restaurierten Kleinstädten der „neuen Bundesländer“ (aber nicht nur dort!) lässt sich hier viel Sehenswertes entdecken. Und der zeitliche sowie finanzielle Mehraufwand wird durch ein Plus an Lebensqualität mehr als kompensiert.*

Naumburg, Saale

Das wunderbare Naumburg an der Saale, ein idealer Zwischenstopp nahe der A9

Für viele Urlauber gilt es, so schnell wie möglich ihre Destination zu erreichen, weshalb sie sich ein Tagespensum von vielen hundert zu fahrenden Kilometern zumuten und oft schon nachts oder am frühen Morgen aufbrechen, um zügig voranzukommen, auch in der Hoffnung, so von langen Staus auf den Autobahnen verschont zu bleiben.  Doch angesichts der zahlreichen Baustellen und Einschränkungen in Folge von scheinbar unvermeidlichen Unfällen  erweist sich dies in der Regel als vergebliches Unterfangen. Irgendwann steht man in einem der berüchtigten Staus auf der A1, A5, A7 oder A9, den meist frequentierten Nord-Süd-Straßenverbindungen. Und die so verlorene kostbare Zeit lässt sich auch nicht durch schnelleres Fahren oder Rasen auf den freien Abschnitten ausgleichen. Der Stresspegel und die Gefährdungslage steigen dadurch von Stunde zu Stunde…

Sinnvoller wäre es wohl, von vornherein auf überlange Fahrten zu verzichten und spätestens nach ca. 400 – 500 km einen ausgiebigen Zwischenstopp einzulegen, und zwar so rechtzeitig, dass man noch in den Genuss kommt, in Ruhe das Etappenziel zu erkunden und dessen Vorzüge zu genießen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob man einen ortsnahen Campingplatz oder eine Hotelunterkunft im Innenstadtbereich ansteuert. Gut tut man in der Regel daran, sich vor Reiseantritt eine Unterkunft zu reservieren, so dass nicht eine eliminierte alte Stressquelle durch eine neue ersetzt wird…

Mit Hilfe von Reiseportalen wie TripAdvisor oder booking.com kann man sich von zu Hause aus  das ideale Zwischenziel aussuchen und dort bereits eine Unterkunft sicher buchen, oft mit der Option, diese noch am Reisetag bis zum Abend kostenfrei stornieren zu können, falls man sich umorientieren wollte oder musste.

Lohnenswerte Anlaufstellen auf der Nord-Süd-Route liegen im weitesten Sinne auf der Achse Düsseldorf – Kassel – Leipzig, wobei man meist die Großstädte selbst meiden und eher beschaulichere, aber attraktive Orte im ländlichen Einzugsbereich der Autobahnen ansteuern wird. Bewährt haben sich nahe der A7 z.B. die Städte Hann. Münden, Northeim sowie Melsungen und nahe der A9 z.B. Weißenfels und Naumburg. Je nach Zeit und Interessenlage kann jeder hier mittels  gezielter Recherche eigene Entdeckungen machen.

Ausgeruht und mit (hoffentlich) positiven neuen Eindrücken macht man sich dann am nächsten Morgen entspannt auf den Weg zum eigentlichen Urlaubsziel. Bestärkt von dieser motivierenden Erfahrung wird man  später auf der Rückfahrt  ggf. einen anderen attraktiven Zwischenstopp ansteuern.

 

 

*) enthält Partnerlinks!

 

 

 

9. Mai 2020
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Verbraucherschutz: Geld zurück bei Bahn- und Flugverspätung oder stornierten Reisen

Verbraucherschutz: Geld zurück bei Bahn- und Flugverspätung oder stornierten Reisen

Egal ob Flugstornierung, Bahnverspätung oder Pauschalreisestorno – läuft eine gebuchte Reise nicht wie geplant oder kann nicht angetreten werden, ist das immer ärgerlich. In der Regel besteht aber stets ein Anspruch auf Erstattung gewisser Kosten. RightNow verhilft Betroffenen zu ihrem Recht.

Flugtafel

Was tun, wenn der Flieger nicht kommt? CC0

Es gibt viele Gründe, wieso ein Flug oder eine Pauschalreise storniert werden muss – in der Regel sind es keine erfreulichen. Zusätzlich müssen sich Betroffene dann außerdem mit Stornogebühren und Ähnlichem herumschlagen – was viele aber nicht wissen: Auch bei Billigflügen lässt sich im Stornierungsfall Geld zurückholen. Zwar nicht der volle Preis, doch wenigstens Steuern, Airportgebühren und gebuchte Zusatzservices, wie zum Beispiel eine Sitzplatzreservierung. Um eine Erstattung zu bekommen, müssen Betroffene aber meist diverse Formulare ausfüllen und dann ist monatelanges Warten angesagt – manche Fluggesellschaften weigern sich außerdem überhaupt, Beträge zurückzuzahlen. In diesem Fall bleibt nichts anderes als eine Klage vor Gericht übrig. Für die meisten ist es aber alleine fast unmöglich, ihren Entschädigungsanspruch durchzusetzen.

Doch hier kommt das Start-up RightNow ins Spiel: Das junge Legal-Tech-Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf hat sich nämlich genau auf solche Fälle spezialisiert. So besteht sein Geschäftsmodell darin, Kunden im Stornierungsfall schneller zu ihrem Geld zu verhelfen. Das macht es, indem es unter anderem Urlaubern ihre Ansprüche abkauft und diese dann rechtlich durchsetzt. Dieses Verfahren nennt sich Consumer Claims Purchasing: Forderungen der Kunden werden abgekauft, eine sofortige Erstattung ausgezahlt und dann geht das Unternehmen auf eigenes Risiko gegen Airlines, Versicherungen und Co. vor: Das bietet RightNow nämlich nicht nur für Flugstornierungen an, sondern auch für Flugverspätungen und Pauschalreisenstornierungen, für Bahnverspätungen, KFZ-Schäden und Mietnebenkosten an.

Eingereicht werden können bei RightNow übrigens sämtlich Flugtickets, die innerhalb der EU gestartet sind, oder für alle anderen Flugverbindungen, die in der EU gelandet sind – die Verjährungsfrist beträgt laut EU-Verordnung drei Jahre. Es spielt also keine Rolle, ob es sich um einen Urlaub in Deutschland gehandelt hätte, in Übersee oder etwa um einen verspäteten Flug in eure europäische Metropole. Ein Anspruch auf Erstattung bei Zugverspätungen besteht ab einer Verspätung über 60 Minuten – hier liegt die Verjährungsfrist für einen entsprechenden Antrag bei einem Jahr, RightNow kümmert sich hier um alle Tickets für Fahrten innerhalb der EU und alle Bahntickets, egal ob Zeit- oder Monatskarten, BahnCard 25/50/100 oder Schönes-Wochenende-Tickets. Als Pauschalreise gilt eine solche, bei der mindestens zwei Leistungen – wie etwa Flug und Hotel – gemeinsam gebucht wurden, zudem sind Kreuzfahrten stets Pauschalreisen.

Bislang ist das Modell von RightNow jedenfalls einzigartig – kein anderes Unternehmen oder Start-up, das sich um die Durchsetzung von Verbraucherrechten kümmert, nutzt diesen Ansatz in derselben Bandbreite.

 

 

29. April 2020
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Kuba – das Traumreiseziel individuell entdecken

Kuba – das Traumreiseziel individuell entdecken

Sattgrüne Natur, Bilderbuchstrände vor türkis strahlendem Meer, lebendige Städte und vorgelagerte Inselchen – der sozialistische Inselstaat hat Reisenden eine Menge zu bieten. Am besten lassen sich die Besonderheiten Kubas im Rahmen einer Rundreise entdecken.

Cuba - Havana

Der Hafen von Havana auf Cuba; CC0

„Das ist das schönste Land, das Menschenaugen je gesehen haben!“ – das soll bereits Christoph Kolumbus vor über 500 Jahren über Kuba gesagt haben. Und in mehrerlei Hinsicht handelt es sich bei dem Karibikstaat um eine besondere Urlaubsdestination: Die Uhren ticken hier mitunter anders und gemächlicher und vieles, was man zu Hause als selbstverständlich erachtet, verlangt auf der faszinierenden Insel eine Extraportion Geduld und Improvisationskunst. Wer sich darauf aber einlässt, wird mit einer einmaligen Reise belohnt.

So zählt die größte der Karibikinseln zur Inselgruppe der Großen Antillen im Westen der Karibik, fast 200 Kilometer entfernt von der mexikanischen Ostküste. Havanna ist die quirlige Hauptstadt und wohl fester Bestandteil jeder Kubareise, bei einer Rundreise stehen außerdem abgelegene Dörfer genauso am Programm wie Aufenthalte an den schönsten Stränden und Naturparks der vielfältigen Insel.

Wer sich sein Programm für Kuba Rundreisen & Badeurlaub individuell zusammenstellen will, wählt selbst die gewünschten Schwerpunkte: Egal ob kulturell, historisch oder hinsichtlich der einzigartigen Natur und der pittoresken Buchten – auf Gastfreundschaft trifft man jedenfalls überall. Abgesehen von der 2,1 Millionen zählenden Metropole Havanna ist ein Besuch der Städte Santiago de Cuba, Trinidad, Manzanillo, Cienfuegos, Santa Clara oder Mantanza lohnenswert: Überall bestehen bis heute faszinierende Denkmäler und Gebäude mit besonderer Atmosphäre aus der Kolonialzeit, die einen Eindruck von der vielfältigen Geschichte Kubas und der Revolution vermitteln.

Maßgeblich zum kubanischen Flair tragen aber vor allem die karibischen Traumstände bei: In der Nähe Kubas wartet der Playa del Este, der auch für viele Kubaner ein beliebter Anziehungspunkt ist. Maria la Gorda ist ein Strand im Südwesten der Insel und bekannt als der schönste Tauchspot – der Anblick von Wasserschildkröten ist hier nicht ausgeschlossen. Ebenso gute Bedingungen zum Tauchen, aber auch zum Schnorcheln oder einfach zum Entspannen bietet der Punte Frences, gelegen auf der Isla de la Juventud und mit vielen Schiffswracks am Meeresboden. Naturfans und Vogelliebhaber zieht es zur Insel Caya Coco und ihren Flamingos. Nahe von Trinidad befindet sich der Playa Ancon, der unter Einheimischen als der schönste Strand des Inselstaates gilt.

Wer individuelle Rundreisen mit SunTrips bucht, kann sich online seine gewünschte Reise inklusive aller Flüge, gewünschten Transfers, Hotels und Ausflügen zusammenstellen – egal ob es eine Selbstfahrer-, eine private oder eine Gruppenrundreise sein soll. Gerade Kuba eignet sich ideal, um es auf eigene Faust zu entdecken. Der Vorteil gegenüber einem spontanen Backpacker-Trip ist hier: Die Reise lässt sich genauso nach eigenem Geschmack und Vorlieben planen, böse Überraschungen sparen sich Urlauber allerdings – hingegen sind Planbarkeit, eine Betreuung sowie ein Ansprechpartner in Deutschland und auch am Urlaubsort gewährleistet. Dabei besteht außerdem die Möglichkeit aus vorgefertigten Vorschlägen zu wählen, die sich aber online individuell anpassen und buchen lassen.

Übrigens bestehen hinsichtlich der Jahreszeiten bei einer Kuba-Rundreise und beim Badeurlaub keine Einschränkungen: Aufgrund der unmittelbaren Äquatornähe sind die Temperaturen weitgehend beständig und konstant – nur im Winter ist manchmal mit kühleren Nordwinden zu rechnen, im Jahresverlauf kommt es allerdings kaum zu erwähnenswerten Temperaturschwankungen. So sind die wärmsten Monate mit durchschnittlich mehr als 30 Grad Mai bis September. Wer Temperaturen um die 25 Grad bevorzugt, plant seine Rundreise in der Zeit von Oktober bis Februar. Die niedrigsten Temperaturen, nämlich um die 20 Grad, gibt es von Dezember bis April. Für jeden Geschmack wartet also die passende Saison auf Kuba!

7. März 2020
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Urlaubsplanung: Wie sich Schwierigkeiten rund um das Mietauto vermeiden lassen

Urlaubsplanung: Wie sich Schwierigkeiten rund um das Mietauto vermeiden lassen

Mietwagen

Der Mietwagen ist ein großes Stück Freiheit im Urlaub; CC0

Wer im Urlaub, was das Vorankommen betrifft, flexibel sein will, bucht einen Mietwagen – das ist in der Regel problemlos und preisgünstig möglich. Mitunter treten rund um den Autoverleih allerdings lästige Probleme auf – mit folgenden Tipps lässt sich diesen vorbeugen.

Egal ob Anreise per Bahn, Flugzeug oder Schiff – wer am Urlaubsort nicht mit dem eigenen PKW angekommen ist und trotzdem den Komfort und die Flexibilität, die ein Auto auch auf Reisen bietet, genießen will, organisiert sich einen Mietwagen.

Das ist bereits im Vorfeld der Reise möglich – online gibt es unzählige Anbieter, bei denen sich von der heimischen Couch aus das gewünschte Fahrzeug für den Urlaub buchen lässt. Wer dabei gewährleisten möchte, das beste Angebot für seine Bedürfnisse zu finden, nutzt einen komfortablen Mietwagenpreisvergleich mit direkter Buchungsmöglichkeit des passenden Leihautos.

Ist geklärt, welches Mietauto im Urlaub genutzt werden, soll, ist auf Folgendes zu achten, um potenzielle Ärgernisse im Zusammenhang damit zu vermeiden.

Eines davon betrifft Zusatzversicherungen: Manchmal erscheint Angebot zunächst sehr günstig, mögliche weitere Gebühren entstehen aber insbesondere durch nicht notwendige Zusatzversicherungen. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, bucht gewünschte Versicherungen schon online und lässt sich nicht beim Vermieter vor Ort etwas aufschwatzen. Wer es mit einem besonders hartnäckigen Anbieter zu tun hat, zeigt die Bestätigung der Online-Buchung und verweist auf gebuchte Versicherungen.

Kindersitze und Gepäckträger sind Extraausstattungen, für die man in der Regel extra zahlen muss. Auch hier empfiehlt es sich, die Anbieter in Bezug auf ihre Mietkonditionen zu vergleichen – denn gerade, was mögliches Zubehör betrifft, unterscheiden sich die Preise oft stark.

Ebenfalls kann man sich bereits bei der Buchung online mit der Wahl der passenden Tankregelung gegen hohe Extrakosten absichern. Hier ist es außerdem wichtig, vor der Rückgabe des Mietautos dieses wieder mit der Tankfüllung zu versehen, die es bei der Annahme hatte. Anderenfalls wird nicht nur der fehlende Treibstoff, sondern außerdem eine Servicegebühr verrechnet.

Zu Schwierigkeiten kommt es in manchen Fällen in Bezug auf den Leihwagenzustand. So kann es sein, dass das Mietunternehmen ein altes oder verdrecktes Auto verleihen möchte – auch hier ist es ratsam, vor der Online-Buchung die Empfehlungen von Vorgängern zu betrachten. Ein Mietauto sollte nur in gepflegtem Zustand entgegengenommen werden. Unumgänglich ist zudem eine Prüfung der Reifen: Sind diese ohne Schaden und verfügen noch über eine Profiltiefe von mehr als zwei Millimetern? Besonders ärgerlich ist es, wenn ein Anbieter den Mieter für Schäden am Auto verantwortlich machen möchte, die bereits bestanden oder bei der Fahrzeugrückgabe noch nicht vorlagen – das lässt sich verhindern, indem man den Leihwagen bei der Abholung penibel auf Schäden untersucht und das im Mietvertrag vermerken lässt, sicherheitshalber empfehlen sich Beweisfotos von beschädigten Fahrzeugteilen.

 

3. August 2019
von h.if.
Kommentare deaktiviert für Island – 10 Programmpunkte für den ersten Island-Urlaub

Island – 10 Programmpunkte für den ersten Island-Urlaub

Insbesondere bei deutschen Reisenden hat das faszinierende Urlaubsziel voller Naturwunder einen regelrechten Boom erlebt: Pittoreske Landschaften, einmalige Wasserfälle und Geysire, Vulkane und Gletscher sind nicht nur für Outdoor-Liebhaber reizvoll. Auch ältere Reisende und Menschen, die einen Urlaub abseits vom klassischem Strandurlaub mit Sonne verbringen wollen, kommen hier auf ihre Kosten.

Husavik Island

Husavik, Hafen auf Island; CC0

Nach Großbritannien ist Island der zweitgrößte europäische Inselstaat. Unmittelbar im Süden des nördlichen Polarkreises lockt das Land mit so vielen beeindruckenden Naturwundern wie kein zweiter Ort der Welt: Aktive Vulkane, massive Gletscher, faszinierende Wüsten und eindrucksvolle Lavalandschaften sorgen für abwechslungsreiche Eindrücke. Insbesondere auf ältere Reisende hat das Land eine besondere Anziehungskraft – die Gründe sind schnell erklärt: Es ist nie zu heiß, der Komfort lässt sich mit jenem in der Heimat vergleichen und die Wahrscheinlichkeit einer Durchfallerkrankung ist gering. Außerdem locken Wasserfälle, entspannende warme Quellen und selbst Whale Watching ist hier möglich. Naturliebhaber und solche, die es werden wollen, sind von Island auf jeden Fall begeistert. Der Anbieter carpediem-reisen.de hat individuelle Islandtouren für jeden Geschmack im Portfolio.

Folgende zehn Programmpunkte bzw. Ziele eignen sich ideal, um die erste Rundreise durch Island zu gestalten:

  1. Reykjavik: In der quirligen Hauptstadt von Island leben zwei Drittel der Bevölkerung. Die Metropole lädt ein zum Sightseeing, zum Entdecken von Kultur und Design. Außerdem bietet Reykjavik ein vielfältiges Nachtleben und ist der ideale Ausgangspunkt, um die Insel kennenzulernen.
  2. Blaue Lagune: Diese ist wohl das populärste Fotomotiv aller Island-Reisenden und vor allem bei der ersten Island-Reise ein unverzichtbarer Programmpunkt. Ein weiteres Plus: Das einmalige Blau des Wassers bietet nicht nur einen einmaligen Anblick, sondern warme Temperaturen und eine heilende Wirkung. Sie liegt in der Nähe der Hauptstadt.
  3. Pingvellir: An die 50 Quadratkilometer umfasst der älteste Nationalpark des Inselstaates, der seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Westen des Gebietes ist das Thingfeld lokalisiert: Dabei handelt es sich um einen historischen Versammlungsplatz, an dem bereits 930 alle freien Männer des Landes zur nationalen Thingversammlung zusammenkamen. Diese gilt als der Vorläufer des heutigen Parlamentes. Interessant ist außerdem, dass Geologen hier beobachten, wie amerikanische und eurasische Kontinentalplatten an diesem Ort auseinanderdriften.
  4. Haukadalur: Hier handelt es sich um eines der populärsten Geothermalgebiete Islands, das zwei weitere Attraktionen beheimatet: den „Großen Geysir“ sowie einen Geysir namens Strokkur. Letztgenannter ist äußerst aktiv: Mehrere Male pro Stunde lässt sich hier beobachten, wie das Wasser aus dem Boden schießt. Der Große Geysir ist wahrscheinlich mehr als 10.000 Jahre alt.
  5. Askja: Ein Alter von 5.000 Jahren hat das beeindruckende Kratermassiv der Askja – ein weiterer Anziehungspunkt hier ist der Viti-Krater: Dieser lädt mit seinem warmen, milchig-weißem Schwefelwasser zu einem entspannten Bad ein.
  6. Selfoss – Dettifoss – Hafragilfoss: Ein Wanderweg ermöglicht es, diese drei Wasserfälle zu entdecken: Eine Höhe von 10 Metern weist der Selfoss auf, dessen Wasser beim Dettifoss 34 Meter nach unten stürzt und schließlich beim Hafragilfoss mit einer beeindruckenden Höhe von 27 Metern noch einmal weiter nach unten rauscht.
  7. Polarlichter: Island-Urlauber, die die Insel im Winter erkundigen, können versuchen, nachts die Polarlichter zu entdecken – diese lassen sich im hohen Norden besonders gut erkennen.
  8. Gullfoss: Der „Goldene Fall“, wie dieser Wasserfall übersetzt genannt wird, ist ein weiteres beliebtes Fotomotiv und fasziniert: Hier stürzt sich das Wasser des Flusses Hvítá bis zu 70 Meter in die Tiefe.
  9. Reiten im Norden Islands: Für Pferdeliebhaber ist es ein einmaliges Erlebnis, auf der Island mit einem Islandpferd auszureiten – möglich ist das für wenige Stunden, aber auch Tagestouren oder überhaupt ein Reiturlaub bieten sich hier an. Besonders empfehlenswert ist hier der Norden der Insel in der Region Skagafjördur.
  10. Whale Watching: Ein Island-Urlaub bietet die besten Bedingungen, um Wale zu beobachten. Am besten lassen sie sich diese rund um die Stadt Husavik beobachten. Diese beherbergt ein Wal-Museum und mehrere Anbieter, die sich auf Whale Watching spezialisiert haben. Ideale Zeit für die Walbeobachtung ist zwischen Juni und August, Touren finden aber von April bis Oktober statt.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen