Kategorien
Allgemein

Oktoberfest 2025 – Preise, Planung und praktische Hinweise

Klassisches Bierzelt auf dem Münchner Oktoberfest

Das Oktoberfest in München – die „Wiesn“, wie sie im Volksmund heißt – zählt zu den bekanntesten Volksfesten weltweit. Zwischen dem 20. September und dem 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Theresienwiese wieder in ein Festgelände mit über einem Dutzend Festzelten, zahllosen Schaustellern, Imbissständen und Fahrgeschäften. Wer die Wiesn erleben möchte, sollte nicht nur frühzeitig planen, sondern auch auf ein deutlich angezogenes Preisniveau vorbereitet sein.

Bierpreise und Verpflegung

Die Preise für eine Maß Bier (1 Liter) liegen in diesem Jahr je nach Festzelt zwischen 14,50 € und 15,80 €. Alkoholfreie Getränke sind kaum günstiger: Ein Liter Mineralwasser kostet durchschnittlich 10,95 €, Limonade oder Spezi liegen zwischen 12 und 12,50 €. Ein halbes Hendl, die wohl beliebteste Speise auf dem Fest, kostet rund 17,90 €, eine große Brezn etwa 8 € – außerhalb der Zelte etwas weniger. Auch vegetarische und vegane Angebote nehmen weiter zu, sind aber ebenfalls nicht billig.

Fahrgeschäfte und Unterhaltung

Die Preise für Karussells und Fahrgeschäfte variieren zwischen 2 € und 5 €, einige Großattraktionen liegen darüber. Zusätzlich gibt es zahlreiche kostenfreie Programmangebote, etwa traditionelle Musik, Umzüge und Darbietungen in den Festzelten. Für Kinderfamilien lohnt sich ein Besuch an den traditionellen Familientagen mit reduzierten Fahr- und Essenspreisen (meist dienstags).

Unterkünfte und Anreise

Zur Wiesn-Zeit steigen die Hotelpreise in München deutlich. Selbst einfache Unterkünfte kosten schnell 100 € pro Nacht und mehr, zentrale Hotels können Preise über 200 € aufrufen. Frühzeitige Buchung ist dringend empfohlen. Wer sparen möchte, sollte Alternativen im Umland (z. B. Augsburg, Freising oder Erding) prüfen und mit dem Zug oder der S-Bahn anreisen.

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist generell zu empfehlen, da die Parkmöglichkeiten in Festnähe stark eingeschränkt sind. Die U-Bahn-Stationen Theresienwiese, Goetheplatz und Schwanthalerhöhe bieten einen direkten Zugang zum Festgelände. Fahrräder dürfen nicht mit auf das Gelände genommen werden, es gibt aber Fahrradparkplätze in der Umgebung.

Eintritt, Reservierung und Sicherheit

Der Eintritt zum Festgelände und in die Zelte ist kostenlos. Für größere Gruppen oder den Besuch an Wochenenden empfiehlt sich eine Tischreservierung in einem der großen Zelte. Diese sind teilweise schon Monate im Voraus ausgebucht und beinhalten in der Regel eine Mindestabnahme von Bier und Speisen.

Am Eingang zum Gelände finden Sicherheitskontrollen statt. Große Taschen oder Rucksäcke sollten vermieden werden, es gibt jedoch eine begrenzte Anzahl an Schließfächern. Das Mitbringen von Glasflaschen und alkoholischen Getränken ist untersagt.

Kleidung und Verhalten

Tracht ist auf dem Oktoberfest zwar nicht verpflichtend, aber weit verbreitet. Viele Besucher tragen Dirndl oder Lederhose – insbesondere am Wochenende. Wer sich unauffällig integrieren möchte, ist mit traditioneller Kleidung gut beraten. Auf ausgelassenes, aber respektvolles Verhalten wird großer Wert gelegt, auch in den Zelten: Wer auffällig betrunken ist oder andere stört, wird unter Umständen des Festes verwiesen.

Ein Besuch des Oktoberfests 2025 erfordert Organisation und ein gewisses Budget, bietet dafür aber ein einmaliges Fest-Erlebnis zwischen Tradition, Kulinarik und Rummel. Wer Menschenmassen nicht scheut und bereit ist, sich auf bayerische Festkultur einzulassen, erlebt auf der Wiesn ein lebendiges Stück Volkskultur – und vielleicht auch einen kleinen Kulturschock.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert