Wer an die deutsche Ostsee denkt, hat meist Rügen, Usedom oder die Lübecker Bucht im Sinn. Die Hohwachter Bucht dagegen gilt vielen noch immer als Geheimtipp – und das zu Unrecht, wie der neue Reiseführer „Hohwacht und Umgebung – Natur, Kultur und Genuss an der Ostsee“ eindrucksvoll beweist. Herausgegeben vom unabhängigen Reisebuch Verlag in Plön und von Hartmut Ihnenfeldt sowie Peter Wenners verfasst, bietet das Buch eine fundierte, präzise und angenehm werbefreie Erkundung einer der stilleren, aber landschaftlich wie kulturell besonders reizvollen Regionen Schleswig-Holsteins.

Im Gegensatz zu vielen großformatigen Ostsee-Gesamtausgaben, in denen Hohwacht oft nur mit wenigen Sätzen bedacht wird, widmet sich dieser Titel ausschließlich der Region rund um Hohwacht, Behrensdorf, Sehlendorf, Lütjenburg und Panker. Damit verfolgt der Reiseführer einen wohltuend klaren regionalen Fokus. Die hochwertige Gestaltung überzeugt: Alle Fotos und Karten sind farbig, die Typografie ist lesefreundlich, das Papier robust, das Format praktisch – ideal für unterwegs. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen QR-Codes, die den schnellen digitalen Zugriff auf aktuelle und weiterführende Informationen wie Fahrpläne, Wetter oder Veranstaltungen ermöglichen – ein echter Mehrwert gerade in dieser naturgeprägten und nicht durchgängig touristisch erschlossenen Gegend.
Inhaltlich gliedert sich der Führer in mehrere systematisch aufgebaute Kapitel. Zunächst wird die Region in ihren geografischen, historischen und klimatischen Besonderheiten vorgestellt, ergänzt durch Tipps zur Anreise mit Auto, Bahn oder Bus. Besonders hilfreich ist die sachliche Darstellung der Infrastruktur – etwa zu Parkplätzen, medizinischer Versorgung oder saisonalen Einschränkungen. Anschließend folgen ausführliche Porträts der einzelnen Orte: Hohwacht wird in seiner heutigen Struktur ebenso wie in seiner Entwicklung vom Fischer- zum Kurort analysiert. Die Autoren beschreiben den Wandel der Bausubstanz, die Küstenveränderung durch Erosion und Aufspülung sowie aktuelle Themen wie Landschaftsschutz und die Rolle von Zweitwohnsitzen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Naturerleben. Die zahlreichen Schutzgebiete – vom Sehlendorfer Binnensee über die bewaldeten Steilküsten bis zu den Salzwiesen am Neudorfer Hafen – werden nicht nur beschrieben, sondern auch hinsichtlich ihrer ökologischen Bedeutung eingeordnet. Naturbeobachtung wird hier nicht als touristischer Bonus, sondern als zentrales Erlebnis dargestellt: Wann lassen sich Kraniche beobachten? Welche Wege sind zur Brutzeit gesperrt? Welche Pflanzen sind endemisch? All das wird sachlich erläutert, oft ergänzt durch Infokästen und Karten mit eingezeichneten Aussichtspunkten.
Die Beschreibung der Aktivitäten hebt sich angenehm von den allgegenwärtigen „Top 10“-Listen anderer Verlage ab. Statt oberflächlicher Eventtipps bieten die Autoren fundierte Tourenvorschläge, etwa für Wanderungen auf dem „Großen Binnensee-Rundweg“ oder anspruchsvollere Routen durch die Wellspanger Forsten. Auch Radfahrer finden detaillierte Streckenverläufe, inklusive Höhenprofil, QR-Link zu GPS-Daten und Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke. Besonders empfehlenswert ist etwa die kombinierte Route durch das Gutsdorf Panker, über Darry und das Naturschutzgebiet Kossau-Mündung – eine Tour, die landschaftliche Vielfalt mit kulturhistorischer Substanz verbindet.
Kulturell Interessierte kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Die Darstellung der Gutshäuser – darunter Panker, Helmstorf oder Farve – geht weit über das Übliche hinaus. Hier wird nicht nur die Architektur geschildert, sondern auch deren historische Bedeutung im Kontext der holsteinischen Gutswirtschaft, samt Verweis auf aktuelle Eigentümerstrukturen und Nutzung. Museen wie das Eiszeitmuseum in Lütjenburg, regionale Ausstellungen oder kleinere Kirchen mit spätmittelalterlichen Schnitzaltären werden ebenso besprochen wie moderne Formate wie Ateliers, Hofcafés oder saisonale Märkte. Dabei bleibt der Ton stets informativ, nie schwärmerisch.
Ein weiteres Highlight des Buches ist die kulinarische Orientierung. Hier zeigt sich der Vorteil regionaler Ortskenntnis: Statt austauschbarer Listen mit Google-Reviews präsentieren die Autoren sorgfältig geprüfte Empfehlungen, die auf Qualität und regionalem Bezug beruhen. Erwähnt werden etwa das Fischhaus in Behrensdorf mit eigener Räucherei, Hofläden mit Direktvermarktung, Cafés mit saisonaler Küche oder gastronomische Geheimtipps wie der „Flammkuchenwagen“ auf dem Gut Helmstorf. Die Autoren benennen nicht nur Öffnungszeiten, sondern auch Besonderheiten wie regionale Zutaten, Betriebskonzepte oder Kooperationen mit Naturschutzinitiativen.
Auch im praktischen Teil überzeugt der Führer durch Übersichtlichkeit. Neben Unterkunftsempfehlungen – die sich nicht auf große Hotels, sondern vor allem auf Ferienwohnungen, Pensionen, Campingplätze und nachhaltige Anbieter konzentrieren – findet sich eine ausführliche Darstellung saisonaler Veranstaltungen, Märkte, Ausstellungen und Führungen. Besonders nützlich ist der Abschnitt zu mobilitätsarmen Urlaubsmöglichkeiten: Der Reiseführer zeigt, wie sich auch ohne eigenes Auto vielfältige Ausflüge mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß realisieren lassen.
Eine der großen Stärken des Buches liegt in der Sprache. Die Texte sind klar, sachlich und angenehm unaufgeregt. Es gibt keine sprachlichen Ausschläge ins Werbliche, keine inflationär verwendeten Begriffe wie „Geheimtipp“, „zauberhaft“ oder „atemberaubend“. Stattdessen liest man einen redaktionell durchdachten, stilistisch souveränen Ton, der sowohl informiert als auch zur vertieften Auseinandersetzung anregt. Die Autoren vertrauen auf Inhalte – nicht auf Wortkulissen.
Abschließend lässt sich festhalten: Dieser Reiseführer ist ein ausgesprochen gelungenes Beispiel dafür, wie man Regionaltourismus jenseits von Klischees und schnellen Schlagzeilen erschließen kann. Er bietet Orientierung, Tiefe und Respekt vor der Eigenart der Region – und das in einer handwerklich überzeugenden Aufmachung. Im Vergleich zu den meist stark komprimierten Ostsee-Gesamttiteln anderer Verlage hebt sich „Hohwacht und Umgebung“ wohltuend ab. Für Individualreisende, Naturfreunde, Kulturliebhaber und Ostsee-Kenner, die genauer hinschauen möchten, ist dieser Band uneingeschränkt zu empfehlen.
Bezugsquellen:
Direkt über www.reisebuch.de, im gut sortierten Buchhandel oder bei Amazon (ISBN 978-3-947334-81-0). Auch als E-Book erhältlich (Preis: 7,99 €).